Vorab: Ich habe eigentlich nichts mit Statistik am Hut, entsprechend ist mein Wissen darüber, seid bitte gnädig.

Ich arbeite gerade an einer "Studie" zum Vergleich der Einstellungen zwei verschiedener Gruppen. Dabei ist eine Gruppe eine Minderheitengruppe. Stichprobengröße ist entsprechend nicht ausgeglichen (22 zu 6). Außerdem gibt es nicht ausreichend Infos zur Minderheitengruppe. Somit konnte ich keine theoriegeleiteten Hypothesen aufstellen und ich muss mit Untersuchungsfragen arbeiten.
Jetzt sitze ich vor der Auswertung und sehe seit Tagen kein Land. Die Zeit wird aber immer knapper...Also hier meine Frage:
Da ich keine Hypothesen habe, kann ich also nur explorativ auswerten? Also mehr oder weniger nur Mittelwerte miteinander vergleichen und groben Überblick schaffen, wie die Leute über das Thema denken um daraus entsprechende Hypothesen ableiten die im weiteren Verlauf der Untersuchung überprüft werden müssten? (Findet nicht statt, da es eine Abschlussarbeit ist...)
Oder kann ich aus den Untersuchungsfragen für die Auswertung Hypothesen basteln, die ich dann auf entsprechende Signifikanz usw. prüfe?
Welche Werte kann ich dann also nutzen? Was darf ich berechnen und was fällt bei dieser Form der Studie weg?
Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir helfen! Falls ihr mehr Infos zu Beantwortung benötigt, sag einfach Bescheid und ich füttere euch damit, soweit mein Wissen ausreicht.

LG, Clarise