Hallo liebe Community,
Entschuldigt den langen Text, ich hoffe es ist verständlich geschrieben und ich freue mich auf eure Antworten.
Ich Rahmen meiner BA werde ich eine Befragung von Personen (3 -10) unabhängiger Organisationen (6) durchführen um Aussagen über die Organisations-Kultur (Wertevorstellungen) abzufragen. Ich habe mich in die „graue Theorie“ eingearbeitet und mich für eine Theorie mit einem Fragebogen mit 28 vorgefertigten Items (Fragen) entschieden. Der 28 Items werden mithilfe einer klassischen Likert-Skala mit 5 Antwortmöglichkeiten (1=Not At All, 2=Minimally, 3=Moderately, 4=Considerably und 5=Very Much) abgefragt. Bis hierhin ist so weit alles klar, einen solchen Bogen habe ich bereits im Rahmen meines Studiums ausgewertet allerdings gibt es hier nun eine Besonderheit.
Besonderheit:
Wie bereits erwähnt möchte ich Aussagen zu der Organisationskultur untersuchen. Die zugrundeliegende Theorie unterstellt das sich die 28 Items in vierer Gruppen zu je 7 Merkmalen der Organisationskultur zusammenfassen lassen.
Beispielsweise: Merkmal 2 – „Social Responsibility“ setzt sich zusammen aus den vier Items Being reflective, Being Social Responsibility, Having a good reputation and Having a clear guiding philosophy
Nun kommen wir zum Kern meines Problems. Ich werde die Organisationen einzeln statistisch analysieren und dann eine schriftliche Beurteilung vornehmen. Ich habe bereits ein Excelblatt gebaut, in dem ich die 28 Items von den Befragten von Organisation A einarbeiten kann. Heraus kommt eine Tabelle mit den Bewertungen der 28 Items (Punkte 1-5) der 10 Mitarbeiter. Nun habe ich eine weitere Tabelle gebaut in dem die Items zu den Merkmalen zusammengefasst und aufsummiert wurden. Zum einen nach Mitarbeitern (Merkmal 1 – Punktzahl 13 von 20 usw.) zum anderen alle Mitarbeiter zusammengefasst (Merkmal 1 – Punktzahl 175 von 200). Das habe ich so weit nun mit allen Items gemacht und auch schon ein schönes Netzdiagramm mit den Ausprägungen der Organisationskultur erstellt. So weit so gut.
Ziel der Befragung ist folgendes: Die Organisationen sind auf zwei verschiedene Länder verteilt, ich möchte herausfinden, ob es Unterschiede in der Beurteilung der Organisationskultur gibt und ob eine signifikante Abhängigkeit vom jeweiligen Land vorliegt.
Meine Fragen sind nun:
1. An welcher Stelle berechne ich die Mittelwerte, Standardabweichungen und Varianzen? Sind diese interessant in dem Kontext?
2. Macht es hier Sinn den Fleiss-Kappa-Test für die Interrater-Reliabilität zu verwenden? Ich habe das Excel-Tool dafür bereits gebastelt also wäre es cool, wenn es auch Sinn macht.
(Für den Fall das sich wer mit Fleiss-Kappa auskennt, hätte ich noch weitere Fragen)
3. Welche Tests kann ich noch durchführen, um die Güte der Stichproben zu ermitteln?
4. Ich würde die Auswertung und Interpretation dann aufgrund der Mittelwerte und der Netzdiagramme vornehmen, in der Hoffnung, dass es deutliche Tendenzen in Abhängigkeit zu den Ländern gibt. Ist das der richtige Ansatz? Oder muss ich eine Konfirmatorische Faktorenanalyse vornehmen? (Die Grundlage unterstellt Konfirmatorische Faktoren)
5. Spielt Cronbach Alpha eine Rolle?
LG
Philipp
Frage zur Auswertung der Likert-Skala
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.08.2021, 21:06
-
- Beiträge: 2739
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Frage zur Auswertung der Likert-Skala
Hallo Phillipp,
ich fürchte mit excel kommst du nicht weit.
besser SPSS oder zumindest PSPP (kostenlos)
Zum verständnis du hast 3 bis 10 Mitarbeiter (M) über das Betriebsklima befragt, du bekommst vier Variablen (AVs)
die das Klima beschreiben, diese vier AVs entstehen jeweils aus 7 einzelnen Fragen (Items).
Das Ganze für 6 Organisatione (O) aus zwei Ländern, sagen wir drei aus Deutschland und drei aus England.
Du aggregierst sieben Item zu einem Wert, d.h. du musst sicherstellen, dass die 7 Items dasselbe messen,
falls, das so von der Theo vorgesehen ist (das muss aber nicht so sein), dazu Chronbach Alpha.
--> 4 mal 6 davon!!! jeweils pro AV und getrennt nach Organisationen.
Zusatzlich würde ich unabhängig von den O über die Organisationen hinweg rechnen.
--> noch mal 4 , 4 pro AV.
Dabei berechnest du auch Mittelwert und SD und Trennschärfe der Items!!!
Problem:
sind denn beide Fragebögen in englisch??? wenn nein, musst du auch nachweisen, dass die Methoden
englisch deutsch identisch sind!! sprachlich identisch verstanden werden!
Das ist aber bei deiner kleinen Stichprobe ein Problem, weil Lösung wäre eine Konfirmatorische Faktorenanalyse
über Strukturgleichungen, das geht bei dir aber nicht.
Dein N ist kleiner als N = 60 richtig?
...obiges klärt ob die Item dasselbe messen!
aber nun ist zu klären, ob die Mitarbeiter dasselbe messen, ihren Laden.
Das ist zu unterscheiden! --> Lösung Kappa.
Aber eigentlich unnötig, weil die Varianz der M, als Fehlervarianz in den Signifikanztest eingeht,
falls so was beabsichtigt ist??? Mir scheint du willst nur deskriptiv hantierten.
Also die M beurteilen ein und dieselbe Organisation, was wenn die Meinungen auseinadergehen
in Abhängigkeit ihrer Position im Laden, ihre Alters, ihres Gehalts usw...
Sind die M für die O repräsentativ?
Sind die O für ihr Land repräsentativ?
Sind die M zwischen den O vergleichbar, homogen?
nicht dass in der eine O der Hausmeister gefragt wird, und in der anderen O der CEO...
Das kann man alles testen...
Du hast ein ziemlich kompliziertes Ding vor! und nur sehr wenig Informationen, kleine Stichprobe usw...
...du hast da viel methodische Bretter zu bohren, wichtig ist das du diese Probleme benennst
auch wenn du sie nicht lösen kannst..
so weit so gut
gruß
dutchie
ich fürchte mit excel kommst du nicht weit.
besser SPSS oder zumindest PSPP (kostenlos)
Zum verständnis du hast 3 bis 10 Mitarbeiter (M) über das Betriebsklima befragt, du bekommst vier Variablen (AVs)
die das Klima beschreiben, diese vier AVs entstehen jeweils aus 7 einzelnen Fragen (Items).
Das Ganze für 6 Organisatione (O) aus zwei Ländern, sagen wir drei aus Deutschland und drei aus England.
Du aggregierst sieben Item zu einem Wert, d.h. du musst sicherstellen, dass die 7 Items dasselbe messen,
falls, das so von der Theo vorgesehen ist (das muss aber nicht so sein), dazu Chronbach Alpha.
--> 4 mal 6 davon!!! jeweils pro AV und getrennt nach Organisationen.
Zusatzlich würde ich unabhängig von den O über die Organisationen hinweg rechnen.
--> noch mal 4 , 4 pro AV.
Dabei berechnest du auch Mittelwert und SD und Trennschärfe der Items!!!
Problem:
sind denn beide Fragebögen in englisch??? wenn nein, musst du auch nachweisen, dass die Methoden
englisch deutsch identisch sind!! sprachlich identisch verstanden werden!
Das ist aber bei deiner kleinen Stichprobe ein Problem, weil Lösung wäre eine Konfirmatorische Faktorenanalyse
über Strukturgleichungen, das geht bei dir aber nicht.
Dein N ist kleiner als N = 60 richtig?
...obiges klärt ob die Item dasselbe messen!
aber nun ist zu klären, ob die Mitarbeiter dasselbe messen, ihren Laden.
Das ist zu unterscheiden! --> Lösung Kappa.
Aber eigentlich unnötig, weil die Varianz der M, als Fehlervarianz in den Signifikanztest eingeht,
falls so was beabsichtigt ist??? Mir scheint du willst nur deskriptiv hantierten.
mmpfPhilippMontana hat geschrieben: ↑01.08.2021, 22:583. Welche Tests kann ich noch durchführen, um die Güte der Stichproben zu ermitteln?
Also die M beurteilen ein und dieselbe Organisation, was wenn die Meinungen auseinadergehen
in Abhängigkeit ihrer Position im Laden, ihre Alters, ihres Gehalts usw...
Sind die M für die O repräsentativ?
Sind die O für ihr Land repräsentativ?
Sind die M zwischen den O vergleichbar, homogen?
nicht dass in der eine O der Hausmeister gefragt wird, und in der anderen O der CEO...
Das kann man alles testen...
Du hast ein ziemlich kompliziertes Ding vor! und nur sehr wenig Informationen, kleine Stichprobe usw...
...du hast da viel methodische Bretter zu bohren, wichtig ist das du diese Probleme benennst
auch wenn du sie nicht lösen kannst..
so weit so gut
gruß
dutchie