meine 2. Umfrage ist durch und ich habe jetzt den Export bekommen. Ich öffne jetzt also den 1. Export und füge den zweiten über die Idfn zusammen ja?
Ich hatte bei der 1. Umfrage 105 Teilnehmer und jetzt waren es nur noch 94... die Dozentin schrieb, ich solle dann nach einem selektiven Dropout prüfen und schauen, ob die Teilnehmer, die nicht mehr mitgemacht haben vielleicht Älter waren, gestresster oder so was... mit einem T oder U Test .... wie mache ich das denn?
Und das gleiche habe ich dann auch bei der inferenzstatistischen Auswertung. Hier soll ich nur all diejenigen mit rein nehmen, die 2/3 der Zeit auch die Intervention genutzt haben. Also würde ich einen Filter anlegen richtig? Und alle die dann rausgefiltert werden soll ich als selektive Droptouts auch noch mal betrachten...
Dann habe ich noch eine Frage. Ich habe unter anderem das Stresserleben allgemein erfasst. Aber dies ist nicht meine abhängige Variable. Die abhängigen Variablen sind Resilienz, Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit.
da jetzt zwischen Prä und Post Befragung der Ukraine Krieg kam, habe ich in T2 eine zusätzliche Frage eingebaut "Durch den aktuellen Ukraine Krieg fühle ich mich belastet"
Jetzt möchte ich hier ggf schauen, ob diese Antwort einen Einfluss auf die Antworten der abhängigen Variablen hatte. Aber wie mache ich das? Also ich müsste ja irgendwie eine Korrelation jeweils zwischen Ukraine Krieg Stresserleben und Resilienz und Selbstwirksamkeit und Wohlbefinden berechnen oder?
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten das irgendwie statistisch mit einzubeziehen? Weil ich könnte mir halt vorstellen, dass die Ergebnisse schlechter ausfallen bzw. dass die Teilnehmer sich aktuell weniger Selbstwirksam oder wohl fühlen, was aber nicht daran liegt, dass die Intervention nichts taugte, sondern dass eben einfach ein Krieg dazu gekommen ist und das würde ich gerne irgendwie zeigen ....
Ich würde mich über Hilfe freuen

Désirée