ich bin Julia, arbeite an einer Promotion in Medizin und suche dringend Hilfe, da ich in Sachen Statistik auf mich allein gestellt bin (ansonsten auch, aber bei diesem Thema ist es besonders kritisch). Jeder, der sich mit der Materie auskennt, braucht jetzt starke Nerven, denn ich habe wirklich gar keinen Schimmer was ich da tu

Ich habe Patienten einen Fragebogen ausfüllen lassen, der sich aus verschiedenen validierten Fragebögen zusammensetzt. Diese einzelnen Bögen möchte ich miteinander vergleichen.
Der erste Bogen hat 10 Items mit einer Likert-Skala von 1-5 ("stimme gar nicht zu" bis "stimme voll zu").
Ich habe für die Anworten 1-5 Punkte eingetragen, also minimal 5 und maximal 50 Punkte. Hätte ich mal lieber 0-4 Punkte vergeben, aber ich tippe die 117 Fragebögen jetzt erstmal nicht neu ab.
Der nächste Bogen hat vier Items, für die ich wieder 1-5 Punkte vergeben habe. Davon sind drei Items positiv und eins negativ ausgerichtet. Ich habe also einen Score von maximal 14 und minimal -2 Punkten. Negative Werte sind nicht gut, dachte ich mir und habe alle Werte plus zwei gerechnet. Darf man das?
Also haben wir 0-16 Punkte.
(Es gibt noch zehn weitere Bögen, alle mit verschiedener Itemanzahl, aber immer Likert Skala von 1-5).
Um die Bögen zu vergleichen, möchte ich überall Skalen von 0-100 haben.
Dafür habe ich beim ersten Bogen eine neue Variable gebildet mit der Formel: X=(X-5)*100/45.
Für den zweiten Bogen entsprechend X=X*100/16.
Ich habe die Befürchtung, dass das nicht ganz korrekt ist.. bin für jeden Tipp dankbar, wie man so eine Skalierung richtig durchführt. Also dass ich jeden Bogen auf eine 0-100er Skala umrechne. Und dann geht der Spaß erst richtig los..
Viele Grüße+danke fürs Lesen
Julia