mehrere Items zur Messung einer Variable

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
peyton
Beiträge: 2
Registriert: 08.01.2009, 10:30

mehrere Items zur Messung einer Variable

Beitrag von peyton »

Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe zu folgenden zwei Problemen:

a) Ich habe verschiedene abhängige Variablen (Qualität, Frische, Aussehen, Preis-Leistung) mit jeweils vier Items gemessen, welche mit einer 7-Punkt Skala abgefragt wurden (1= sehr schlecht, 7= sehr gut). Jetzt möchte ich mittels ANOVA den Einfluss der unabhängigen Variablen darauf prüfen. Wie muss ich die einzelnen Items z.B. zur Messung der Variable Qualität zusammenfassen, dass ich den Einfluss der unabh. Variable X auf die Qualität als eine Größe messen kann? Kann ich da denn einfach die Summe aus den einzelnen Items nehmen??
Wenn ich die Items jeweils einzeln prüfe, dann stehe ich vor dem Problem, dass bei manchen abh. Variablen (z.B. bei "Aussehen") zwei der vier Items signifikant sind (Einfluss der unabh. Var. X), die zwei anderen aber nicht (Cronbachs Alpha ist aber sehr gut für die vier Items). Wie interpretiere ich dann den Einfluss auf die Variable "Aussehen"??

b) Im Prinzip das gleiche Problem, nur eine Ebene darüber: Ich möchte die vier abh. Variablen Qualität, Frische, Aussehen und P-L zu einer Größe, nämlich "Gesamtproduktbewertung" zusammenfassen. Wie in a) beschrieben, sind die Variablen mit je vier Items gemessen worden. Nun die gleiche Frage: Wie komme ich von den Einzelmessungen auf eine zusammengefasste Messung?

Für eure Hilfe bin ich super dankbar! Und: the sooner the better... :wink:
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

hallo,

zuerst sollte man sich zusammen mit dem betreuer der arbeit überlegen, was man in der arbeit untersuchen/darstellen will: ist der schwerpunkt der arbeit eine analyse der items oder ist das nur eine nebensache innerhalb des methodenkapitels auf dem weg zur eigentlichen arbeit?

normalerweise, d.h. wenn eine bekannte skala verwendet wird, spielt es keine rolle, welchen einfluss es auf die items gibt; nur der einfluss auf die gesamtskala ist dann relevant. wenn eine unbekannte "skala" benutzt wird und man sich nicht sicher ist, ob die items zusammen eine skala bilden, könnte das interessieren. aber das wäre auch mit dem betreuer zu besprechen.

wenn die literatur nichts mitteilt, dann muss man sich mit dem betreuer zusammen überlegen, ob mittelwert oder summe der items genommen werden soll. für die signifikanz der ergebnisse macht es aber keinen unterschied.

wenn man davon ausgeht, dass mehrere aspekte das gleiche messen, dann käme vielleicht eine manova in frage.
peyton
Beiträge: 2
Registriert: 08.01.2009, 10:30

Beitrag von peyton »

Hallo KarinJ,

schon mal danke für deine schnelle Antwort.

Die verwendeten Items der einzelnen abh. Variablen stammen eigentlich allesamt aus schon existierenden Konstrukten der Literatur. Meine Zusammenstellung ist jeweils eine Auswahl oder leichte Adaption davon, was mir bei der Literaturrecherche als üblich vorkam. Die Zusammenstellung der Items ist auch so mit der Betreuerin abgesprochen.

Ich werde die Vorgehensweise der Skalabestimmung noch mal ansprechen, um hier zu einer eindeutigen Klärung zu kommen. Zur Messung der Gesamtproduktbewertung werde ich mal eine MANOVA ausprobieren. Danke für den Hinweis!

Weitere nützliche Tipps sind gerne willkommen!
Gruß
dominik
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten