2probleme:
1. ich verstehe nicht, wann ich den pearson-korrelationseffizienten und wann spearman nehmen muss.
bei pearson sind die voraussetzungen:
-linearer zusammenhang
- normalverteilung
- metrische merkmale
aber wie kann man als voraussetzung die existenz eines linearen zusammenhangs nehmen, wenn man damit doch gerade herausfinden will, ob es einen linearen zusammenhang gibt?
2.dann habe ich noch eine frage:
was ist beim dick markierten der unterschied!? wann testet mann auf und wann gegen 0? weist das darauf hin, ob die nullhypothese r=0 oder r ungleich 0 ist?
[editiert]
3. welche lösung ist bei der frage richtig? ich hätte antwort a genommen, weil es ein metrisches merkmal ist, ich eine linearverteilung voraussetzen würde (weil in der fragestellung ja sogar ein gerichteter zusammenhang formuliert ist).. oder kann ich das lineare nicht voraussetzen?
