Hallo allerseits, ich muss mal wieder eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich schreibe aktuell eine Arbeit zu Armut und Lebensstilen und komme empirisch nicht weiter.Das Problem ist folgend: Ich habe nun eine Armutsgruppe durch die Berechnung einer neuen Variable "konstruiert" (in die Berechnung eingegangen sind Variablen wie Einkommen, subjektiver Gesundheitszustand, allgemeiner Schulabschluss, persönliches Nettoeinkommen etc.). Datensatz ist der ALLBUS 2004. Ziel war es, eine Armutsgruppe mit unterschiedlicher Armutsintensität (0= keine Armut, 1= leichte Armut, 2= mittlere Armut usw., letztlich vierfache Merkmalsausprägung) zu konstruieren. Alternativ könnte ich fünf Armutsvariablen mit 0/1- Codierung konstruieren, dann hätte ich mehrere unabhängige Variablen.
Nun möchte ich die Lebensstile dieser Gruppe vergleichen, bzw. wie Armut Einfluss auf die Lebensstile hat. Dazu gibt es im ALLBUS 2004, 30 Variablen, die ich verwenden möchte (Bücher lesen, DVD anschuen, Kunst/musische Tätigkeiten, Fernsehinteressen etc.) Diese Variablen sind mit fünffacher Merkmalsausprägung pseudometrisch skaliert (täglich-nie oder sehr stark- überhaupt nicht). Eine Diskrimanzanalyse scheint allerdings nicht in Frage zu kommen, da die Gruppenvariable (in meinem Fall also die Armutsvariable) die abhängige Variable darstellt. Armut soll aber Lebensstile erklären und nicht umgekehrt.
Ich habe allerdings kein mulitvariates Verfahren finden können, dass ich verwenden könnte. Auch die Regressionsanalyse dient der Analyse einer abhängigen Variable und mehreren unabhängigen Variablen, dass gleiche scheint für die Varianzanalyse zu gelten.
Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen, welches multivariate oder auch andere Verfahren ich anwenden könnte.
Im Voraus vielen lieben Dank
Eine unabhängige Variable und mehrere abhängige Variablen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.06.2009, 22:24