Z-Wert K-S-Test

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Billmiri
Beiträge: 6
Registriert: 06.08.2010, 12:34

Z-Wert K-S-Test

Beitrag von Billmiri »

Hallo ihr Lieben.

Was bedeutet der Z-Wert beim Kolmogorov-Smirnov-Test??

Sagen mit unterschiedliche Werte etwas?? zum Beispiel: 6,296 und 38,78

Freu mich auf Antworten. Danke.
Lefuet
Beiträge: 19
Registriert: 11.08.2010, 09:42

Beitrag von Lefuet »

Ich würde für einen Überblick erstmal hierhin verweisen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolmogorow-Smirnow-Test

Sollte es noch fragen geben...fragen! ;-)
mushroom
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2011, 17:01

Beitrag von mushroom »

Ich habe mich auch gefragt was dieser Z-Wert bedeutet... konnte jeodch unter dem angegeben Link keine Antwort finden.

Könnte mir jemand helfen? Ist wirklich dringend!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Eine Google Suche mit "Kolmogorov-Smirnov Z-Test" SPSS
erfreut uns an 5. Stelle der Trefferliste mit http://tinyurl.com/5u9aywa
mushroom
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2011, 17:01

Beitrag von mushroom »

Ok, danke für den Link! Aber ich habe immernoch ein Problem... ich habe hier ein Paper, dort steht:

"Die Verteilungen der aus den hypothetischen Kauf- und Preisabfragen des Typ P und K abgeleiteten maximalen Zahlungsbereitschaften unterscheiden sich dabei signifikant (D=1,78, p<0,01)."

Die Autoren erwähnen einen K-S-Test verwendet zu haben. Mir ist jedoch schleierhaft was das "D" bedeutet. Könnte für Delta stehen und dachte daher, dass dies der Z-Wert im Test ist.
Ist das so?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

der KS-Test prüft über das Supremum der Unterschiede zweier Verteilungsfunktionen ("die maximale Differenz der Differenzen" Bortz) und approximiert, wenn die Durchführung eines exakten Tests nicht möglich ist. D steht dabei für die Prüfgröße

D = max|S1(xi) - S2(xi)|

Gruß
drfg2008
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wenn mit D gemeint ist dmax, kann es doch nicht einen Wert > 1 erreichen. Oder geht es da nicht um die Differenz zwischen relativen Häufigkeiten?
mushroom
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2011, 17:01

Beitrag von mushroom »

Genau deshalb dachte ich, dass es den Z-Wert darstellt und man diesen als Differenz interpretieren kann... Aber irgendwie vermute ich das dies falsch ist und der Z-Wert ansich nicht interpretiert werden kann, oder?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

SPSS weist die "extremsten Differenzen" aus (absolut, positiv, negativ).

Das ist dieses D.

Daraus wird der Z-Wert berechnet, der deutlich größer als 1 werden kann.


Gruß

(Beispiel ALLBUS: rechts-links Einstellung Test auf Anpassung)

Code: Alles auswählen

	Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest
		LINKS-RECHTS-SELBSTEINSTUFUNG, BEFR.    
N		3056
Parameter der Normalverteilunga,,b	Mittelwert	5,02
	Standardabweichung	1,633
Extremste Differenzen	Absolut	,164
	Positiv	,164
	Negativ	-,148
Kolmogorov-Smirnov-Z		9,092
Asymptotische Signifikanz (2-seitig)		,000
a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung.
b. Aus den Daten berechnet.
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten