ich schreibe momentan meine Abschlussarbeit und habe hierfür eine klinische Studie durchgeführt.
Zur kurzen Erklärung: es wurden Patienten befragt und abgeklärt, ob sie eine Krankheit haben (dychotom: ja/nein), diese wären dann zwei Gruppen (also krank: ja/nein).
Nun möchte ich herausfinden, ob verschiedene Bedingungen hiermit eher korrelieren, also ob die Patienten, die krank sind zB auch eher depressiv sind, eine niedrigere Lebensqualität haben oder mehr Stress haben.
Ein weiterer Punkt: nahmen die Patienten vor der Erkrankung ein bestimmtes Medikament (ja/nein kodiert).
Mein Plan sieht wie folgt aus: es ist eine sehr kleine Stichprobe (N<20, liegt wohl schlussendlich bei 17-18). In diesem N sind beide Gruppen (voraussichtlich sind 70% der Befragten krank). Um zu schauen, welcher Test zu benutzen ist, würde ich erstmal G*Power nehmen. (hat jemand eine Idee ausser G*Power?)
Ich würde gern für die intervallskalierten Daten einen U-Test rechnen wollen (zB ist das BDI-Ergebnis intervallskaliert; Punktwerte), für den Vergleich krank/nicht krank; Medis/keine Medis diesen Fisher-Test (so wie Chi-Quadrat nur nonparametrisch).
Also prinzipiell: ist eins der Dinge in der Gruppe krank signifikant höher?
Bitte korrigieren, wenn der Ansatz falsch ist!! Danke

Ist das so korrekt? Ich hatte bislang nur paramtrische Testverfahren und bin daher etwas überfordert.
Wenn mir nun noch jemand sagen kann, was ich zB bei SPSS eingeben muss, wäre ich wirklich sehr dankbar! =)
Vielen Dank schon mal im Voraus!!
LG, Anni


