Balkendiagramm erstellen

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
waldmädchen
Beiträge: 12
Registriert: 28.12.2011, 13:46

Balkendiagramm erstellen

Beitrag von waldmädchen »

Hallo,
ich hab mal wieder ein Problem und diesmal beim erstellen eines Balkendiagramms. Ich habe drei Altersgruppen und 4 Kategorien. Bsp. Alterklasse 1,...% kategorie 1,2,3,4 Altersklasse2: ...%Kategorie 1,2,3...usw.
Wie kann ich jetzt ein Balkendiagramm erstellen, in dem alle 3 Alterklassen zusammen mit den 4Kategorien vertreten sind. Mein Ziel ist es die 3 Altersklassen hinsichtlich der 4 Kategorien zu vergleichen. Ich habe es selber schon versucht, allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass die Prozentwerte der Kategorien innerhalb der Altersgruppen nicht mehr stimmen (100% der 4 kategorien sind jetzt verteilt auf alle 3 Alterklassen und nicht 100% der Kategorien pro Altersklasse). Ich meine mich erinnern zu können, dass das irgendwie geht. Man muss irgendwas einstellen vorab, aber ich hab schon alles durchsucht und find die Lösung einfach nicht. Oder geht das nur separat. Also, dass ich drei Balkendiagramme für jede Altersgruppe machen muss? Ich hoff jemand versteht was ich meine. Ich kanns irgendwie gerade nicht besser erklären.

LG
Lastdaysofapril
Beiträge: 50
Registriert: 12.09.2011, 11:14

Beitrag von Lastdaysofapril »

Ich glaube, was du möchtest ist ein gestapeltes Balkendiagramm. Du hast 2 Variablen, einmal eine Variable Alter mit mehreren Kategorien und eine zweite Variable mit ebenfalls mehreren Ausprägungen. Im gestapelten Balkendiagramm hast du dann 4 Balken, für jede Alterskategorie einen und stapelst innerhalb der Alterskategorien die Ausprägungen der anderen Variable.
Wenn du das gemacht hast klickst Du im Grafik-Editor "auf 100%" Skalieren.
waldmädchen
Beiträge: 12
Registriert: 28.12.2011, 13:46

Beitrag von waldmädchen »

hallo, nee das hat leider auch keinen Sinn gemacht. Ich hab es jetzt über crosstabs gemacht nur leider kann ich hier irgendwie nur die Anzahlen sehen und nicht die Prozente innerhalb der Altersklassen. Man konnte die jeweiligen Balken auch noch beschriften mit sowohl Anzahl als auch Prozent. Nur dann errechnet Spss schon wieder die Prozente auf alle respondenten und nicht die innerhalb der Altersgruppen. Aber danke für deine Antwort. LG
d_ross04
Beiträge: 4
Registriert: 06.01.2012, 20:24

Beitrag von d_ross04 »

hi
ich habe da ein problem mit dem balkendiagramm.
ich lasse von spss mittelwerte berechnen und will das er mir anschließend davon ein balkendiagramm erstellt. also gehe ich wie in der anleitung auf veraltete dialogfenster und dann auf balkendiagramm erstellen. lasse ich mir dann die mittelwerte im balkendiagramm anzeigen sind diese leider andere als die die er vorher errechnet hat.
das ist also mein problem. leider kann mir irgendwie keiner helfen, was total ärgerlich ist, da ich die dinger für meine masterarbeit brauche.
also ich bitte um hilfe :D
waldmädchen
Beiträge: 12
Registriert: 28.12.2011, 13:46

Beitrag von waldmädchen »

hmmm komisch ich hab das auch gerade für meine Masterarbeit gemacht. Bei mir sind die Mittelwerte aber genau die, die SPSS zuvor errechnet hat. Vielleicht hilft es dir, wenn ich dir kurz aufschreibe wie ich vorgegangen bin. Bin allerdings auch echt überhaupt nicht der Spss profi;) Also über veraltestes Dialogfenster und dann auf balkendiagramm erstellen oder linien oder was auch immer. Dann auf "einfach" wenn du keine Gruppen hast. Ich habe drei Altersgruppen daher bin ich auf gruppiert gegangen. Hinzu habe ich mehrere Variabelen und daher "Auswertung über verschiedene Variabelen". Bei Bedeutung der Balken kommen dann alle Variablenen rein die du sehen möchtest. Bei Statistik ändern kannst du angeben ob du Mittelwerte, Median etc haben möchtest. Kategorienachse ist dann in meinem Fall Altersgruppen. Um ein einfaches Balkendiagramm zu erstellen, musst du nur deine benötigten Variabelen das Feld "Bedeutung der Balken" ziehen. Ich hab selber noch mal ein einfaches Balkendiagramm mit meinen Werten gemacht und hab auch hier die gleichen Mittelwerte , die SPSS zuvor ermittelt hat, erhalten. Ich hoffe ich konnte dir irgendwie helfen und ich habe dich nicht all zu sehr verwirrt. Viel Erfolg bei deiner Masterarbeit ich selber hab schon keine Lust mehr;)
d_ross04
Beiträge: 4
Registriert: 06.01.2012, 20:24

Beitrag von d_ross04 »

Hi,
ja danke. komisch jetzt hat es geklappt. das kann doch nicht. der hatte da immer die falschen werte. habe mich total verarscht gefühlt :((
ja ich habe auch schon keine lust mehr. aber ein ende ist ja in sicht. ich habe die ergebnisse zum größten teil auch schon notiert. mir fehlen hier und da halt jetzt noch die diagramme etc.
sag mal, weißt du ob man die eta werte oder r-quadrat braucht. also ich schreibe meine masterarbeit in geographie. habe das schülerinteresse an einer exkursion befragt. ...
jetzt habe ich die mittelwerte verglichen, je für die unabhängigen variablen und auch so. und dann berechnet mittels t-test und varianzanalyse ob es signifikante unterschiede gibt. brauche ich dann noch die eta werde die ich mir ja auch über die berechnung von dem mittelwertvergelich anzeigen lassen kann??
glg und noch viel erfolg bei deiner arbeit :)
waldmädchen
Beiträge: 12
Registriert: 28.12.2011, 13:46

Beitrag von waldmädchen »

Ach das ist ja super, irgendwann klappts immer irgendwie. Also eta könnte jetzt interessant sein, wenn du einen signifikanten unterschied gefunden hast und wissen möchtest wie stark dieser Unterschied ist. Ich selber habe mehrere Unterschiede in meiner Analyse gefunden, benutze dieser Werte aber nicht. Müsstest du mit deinem Dozenten besprechen, ob er sie gerne wissen möchte. r r² benutzt man soweit ich weiß, wenn beide variablen metrisch sind und eta und eta²wenn eine variable metrisch und die andere nominal skaliert ist. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG
d_ross04
Beiträge: 4
Registriert: 06.01.2012, 20:24

Beitrag von d_ross04 »

ok, vielen dank.
puhh das habe ich nie gerafft mit metrisch nominal etc. bei mir habe ich die alle mit skala gekennzeichnet (also die variablen, da muss man das ja angeben, glaube ziemlich rechts in der spalte). was nehme ich denn dann?? wuah :(
glg
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten