Bin noch komplett neu hier und komm schon direkt mit einer Menge Fragen zu euch.
Ich muss für meine Examensarbeit eine Untersuchung auswerten, die ich durchgeführt hab.
Ich hab natürlich schon einiges (hier,google,Grundlagenbuch zur Statistik) gelesen aber versteh einfach nicht alles!
Kurze Beschreibung zum Testverfahren:
Gruppe A (n=53) füllte einen Fragebogen aus
durch die Rohwerte konnte ich mithilfe einer Tabelle Staninewerte bekommen
die zeigt mir ob eine Person wenig/durchschnittlich/stark ängstlich ist
Gruppe B (n=2) sollten nun die Personen der Gruppe A diesbezüglich einschätzen (im Grunde von 1 (trifft nicht zu) bis 7 (trifft stark zu)
Das ganze geschieht für 4 Angstdimensionen (AD), wobei ich also für jede Vp pro AD einen Wert für Selbstbeurteilung (SB) und einen für Fremdbeurteilung (FB) bekomme.
grobe Forschungsfrage: Kann Gruppe B die Gruppe A gut einschätzen oder nicht?
Probleme:
Werte Gruppe A sind auf einer 9-stufigen Skala und Werte der Gruppe B 7-stufige Skala. Soweit ich das mit SPSS (Version 20) festgestellt hab, spielt das aber für eine Korrelationsberechnung keine Rolle, oder? Jedoch wenn ich aber Mittelwerte vergleiche passt das ja nicht. Da eine 3 auf der einen Skala eine andere Bedeutung hat, als eine 3 auf der anderen.
Dieses Problem will ich damit umgehen, dass ich die Werte der siebener Skala einfach wie folgt umrechne:
y = f (x)
y = 9/7*x
x y
1 1,29
2 2,57
3 3,86
4 5,14
5 6,43
6 7,71
7 9,00
Darf ich das so machen? Hab ich dadurch irgendeinen Informationsverlust?
Weitere Probleme:
Ich hab auf Normalverteilung mit K-S-Test geprüft und hab für 2 Variabeln eine Irrtumswahrscheinlichkeit von p=0,031 bzw. p=0,030. Also sind diese doch nicht normalverteilt, oder?
Der Sinn dieses Test auf Normalverteilung liegt doch darin, zu erkennen welche weiteren Tests ich anwenden kann, oder? In einer ähnlichen Untersuchung wurden aufgrund der fehlenden Normalverteilung nonparametrische Verfahren (Wilcoxon, U-Test, Spearman-korrelation) verwendet. Kann ich diese denn auch nutzen, selbst bei Normalverteilung?
Muss ich auf Gleichverteilung von Varianzen prüfen?
Hab ich eigentlich abhängige oder unabhängige Stichproben, oder nur eine Stichprobe?
Brauch ich t-Test, F-Test?
Ich weiß das hört sich an als wenn ich gar keine Ahnung hab, aber ich hab mich wirklich bemüht und schon viel gelesen. Geht nur nicht in meinen Kopf, da ich keine entsprechenden Beispiele finde.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke!
