Korrelation- ordinal-nominal

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
michi_z
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2013, 11:33

Korrelation- ordinal-nominal

Beitrag von michi_z »

Hallo Leute:)
Ich schreib grad an einer Arbeit für meine Uni und dachte eigentlich ich wär nicht sooooo schlecht in statistik...aber anscheinend bin ich das doch ;)

Ich habe folgendes Problem.

Ich habe eine Fragebogenumfrage zum Thema Mensch Tier Beziehung gestartet und möchte nun wissen ob es einen Zusammenhang zwischen den Ausprägungen sozialer Kompetenzen bei Kindern und einem Heimtier gibt.

Die Frage nach einem Heimtier ist klar nominal definiert.
DIe Frage die ich gerne damit in Verbindung bringen möchte lautet: Kann sich ihr Kind an Regeln halten? nie-selten-manchmal-meistens-oft-immer
--> dies ist meiner Meinung nach ordinal skaliert, oder?

Nun möchte ich die Frage beantworten: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Heimtierhaltung oderNichtheimtierhalten und der Häufigkeit von eingehaltenen Regeln.

Was mach ich da????
Wäre supi wenn mir jemand helfen könnte :)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

U-Test.
michi_z
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2013, 11:33

Beitrag von michi_z »

Vielen Lieben Dank:)))
Ich hätte auch Chi2 Test getippt....aber danke:)

eine kleine frage hätt ich noch...
ich hab in meinem Fragebogen 3 Fragen die das Verantwortungsbewusstsein teste... alle fragen sind ordinal und haben die gleichen antwortmöglichkeiten... kann ich die 3 Fragen zu einem Konstrkt Verantwortungsbewusstsein zusammenfassen?

Vielen lieben DAnk:)
Interrater
Beiträge: 13
Registriert: 08.12.2012, 13:12

U-Test?

Beitrag von Interrater »

Vorweg: Ich bin mir nieee sicher, aber ...

Hi!
Du hast doch nach nem Korrel-Maß gefragt? U-Test ist n Test zur sign. Prüfung. Du willst doch die Stärke bestimmen oder nicht?
Wenn die eine VA intervallskaliert und die andere VA nominal (und in diesem Fall dichotom ja/nein ... 2 Ausprägungen) nimmst du die Punktbiserale Korrelation.
Streng genommen ist deine Ratingsskala ordinal skaliert. Aber wird umgänglich als intervallskaliert behandelt. So meine Info.
LG
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Die Frage war, ob es einen Zusammenhang zwischen den Variablen
gibt. Das lässt sich durch einen U-Test beantworten. Und eine nicht
streng genommen, sondern glasklar ordinal skalierte Variable
umstandslos als intervallskaliert zu behandeln, ist kein akzeptables
Verfahren.
Jana7781
Beiträge: 1
Registriert: 14.01.2013, 09:39

Beitrag von Jana7781 »

Hallo Michi,

habe gerade das gleiche Problem, sehe den Beitrag erst jetzt - beschäftigt mich aber nach wie vor...

In meinem SPSS-Skript steht u.a. folgendes:

Univariate Statistik für zwei Stichproben:

Unterschiedshypothese:
- auf Intervallskala: t-Test für unabhängige Stichproben
- auf Ordnialskala: u-Test
(wobei man natürlich die Frage so umformulieren könnte: "Gibt es im Mittel einen Unterschied zwischen Heimtierhaltern und Nichtheimtierhaltern in Bezug auf die Soziale Kompetenz")

Zusammenhangshypothese:
- auf Intervallskala: Pearson-Korrelation
- Intervall- u. nominale (kategoriale) Variable: Punktbiseriale Korrelation
- Intervall- u. nominale (dichtome) Variable: Biseriale Korrelation
- auf Ordinalskala: Spearmans Rho oder Kendalls Tau
- Nominalskala: Kontingenzkoeffizient, Cramer-V, Phi-Koeffizient bei dichtomisierten Variablen

aber genau der angesprochene Fall, der fehlt mir hier auch! :(

Vielleicht nimmt man dann am besten das nächst niedrigere Korrelationsmaß?!

Gruß, Jana
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten