Variabeln zusammenfassen und Häufigkeiten auszählen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2013, 11:55
Variabeln zusammenfassen und Häufigkeiten auszählen
Hallo,
ich habe trotz googelns und durchstöbern des Forum keine mir helfende Antwort auf mein Problem gefunden.
Folgende Situation:
bei einer klinischen Studie wurden Patienten befragt welche Medikamente vor und nach der Intervention eingenommen wurden. Die Medikamente vor der Intervention habe ich unter der Variablen MedBI und die nach der Intervention unter MedAI zusammengefasst. Da in jeder Gruppe mehere Medikamente genannt worden sind, habe ich die einzelnen Gruppen aufgeteilt. Aus MedBI wurde z. B. MedBI_01/02/03. Ich habe drei Gruppen gewählt, da die Patienten nie mehr als drei unterschiedliche Medikamente eingenommen haben.
Meine Fragestellung ist jetzt, wie viele Patienten haben Medikament 1, Medikament 2 usw genommen. Bei der Häufigkeitsauszählung wird mir jedens mal nur die Häufigkeit des jeweiligen Medikamentes in MedBI_01 bzw. 02, 03 angezeigt. Ich habe die Werte jetzt per Hand zusammenaddiert, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache.
Hat einer von euch eine andere Idee? Vielleicht gibt es eine Funktion, die es mir Ermöglicht mehere Werte in einer Variablenspalte zu berücksichtigen, bei Exel habe ich die Funktion gefunden, aber das ist viel zu umständlich um richtig damit zu arbeiten. Da ích bis zu 9 unterschiedliche Medikamente zu berücksichtigen habe, habe ich diesen jeweils eine Zahl zugeordnet.
Lange Reder kurzer Sinn, gibt es eine Möglichkeit mehere Variablen zusammen zu ziehen und damit dann z. B. die Häufigkeit auszurechnen?
Es wäre super, wenn ihr eine Idee, oder einen kleinen Tipp für mich hättet. Lieben Dank für eure Mühe und Hilfe schon mal im voraus.
Liebe Grüße
Alexander
ich habe trotz googelns und durchstöbern des Forum keine mir helfende Antwort auf mein Problem gefunden.
Folgende Situation:
bei einer klinischen Studie wurden Patienten befragt welche Medikamente vor und nach der Intervention eingenommen wurden. Die Medikamente vor der Intervention habe ich unter der Variablen MedBI und die nach der Intervention unter MedAI zusammengefasst. Da in jeder Gruppe mehere Medikamente genannt worden sind, habe ich die einzelnen Gruppen aufgeteilt. Aus MedBI wurde z. B. MedBI_01/02/03. Ich habe drei Gruppen gewählt, da die Patienten nie mehr als drei unterschiedliche Medikamente eingenommen haben.
Meine Fragestellung ist jetzt, wie viele Patienten haben Medikament 1, Medikament 2 usw genommen. Bei der Häufigkeitsauszählung wird mir jedens mal nur die Häufigkeit des jeweiligen Medikamentes in MedBI_01 bzw. 02, 03 angezeigt. Ich habe die Werte jetzt per Hand zusammenaddiert, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache.
Hat einer von euch eine andere Idee? Vielleicht gibt es eine Funktion, die es mir Ermöglicht mehere Werte in einer Variablenspalte zu berücksichtigen, bei Exel habe ich die Funktion gefunden, aber das ist viel zu umständlich um richtig damit zu arbeiten. Da ích bis zu 9 unterschiedliche Medikamente zu berücksichtigen habe, habe ich diesen jeweils eine Zahl zugeordnet.
Lange Reder kurzer Sinn, gibt es eine Möglichkeit mehere Variablen zusammen zu ziehen und damit dann z. B. die Häufigkeit auszurechnen?
Es wäre super, wenn ihr eine Idee, oder einen kleinen Tipp für mich hättet. Lieben Dank für eure Mühe und Hilfe schon mal im voraus.
Liebe Grüße
Alexander
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2013, 18:08
Soweit so gut!!
Meine Mehrfachantworten-sets habe ich gebildet und auch das Aufzeigen der Häufigkeiten funktioniert bei ordinalskalierten Variablen.
Ich habe aber das Problem, dass ich teilweise auch metrische/intervallskalierte Variablen habe, die ich hier gerne zusammenführen würde. Geht das damit überhaupt und wenn ja wie?? Sowohl bei Dichotomen als auch bei Kategorien kommt nichts sinnvolles bei raus...
Außerdem weiß ich nicht, was ich bei Zeilen Spalten und vorallem Schichten eintragen muss um mit meinen Mehrfachantwortensets eine Kreuztabelle zu erstellen oder sogar eine Korrelation zu errechnen...Mit 2 Mehrfachantwortensets funktioniert es, aber nicht wenn ich nur eines einbeziehe. Wieso!? Was muss ich da einstellen??
Meine Mehrfachantworten-sets habe ich gebildet und auch das Aufzeigen der Häufigkeiten funktioniert bei ordinalskalierten Variablen.
Ich habe aber das Problem, dass ich teilweise auch metrische/intervallskalierte Variablen habe, die ich hier gerne zusammenführen würde. Geht das damit überhaupt und wenn ja wie?? Sowohl bei Dichotomen als auch bei Kategorien kommt nichts sinnvolles bei raus...
Außerdem weiß ich nicht, was ich bei Zeilen Spalten und vorallem Schichten eintragen muss um mit meinen Mehrfachantwortensets eine Kreuztabelle zu erstellen oder sogar eine Korrelation zu errechnen...Mit 2 Mehrfachantwortensets funktioniert es, aber nicht wenn ich nur eines einbeziehe. Wieso!? Was muss ich da einstellen??
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2013, 11:55
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2013, 11:55
Das war: Probleme mit mehreren Variablen Part II
Antwort habe ich leider nicht bekommen. Ich habe das Problem jetzt so umschifft, dass ich aus den mehreren Spalten eine große gemacht habe. Ich konnte das machen, weil ich für die deskriptive Statisik keine Zuordnung brauche. Es ist zwar nicht wirklich praktisch und sehr fehlerlastig. Bei meinen 500 Werten auf vier Spalten aufgeteilt hielt sich die Arbeit mit dem zusammenkopieren noch in grenzen.
Antwort habe ich leider nicht bekommen. Ich habe das Problem jetzt so umschifft, dass ich aus den mehreren Spalten eine große gemacht habe. Ich konnte das machen, weil ich für die deskriptive Statisik keine Zuordnung brauche. Es ist zwar nicht wirklich praktisch und sehr fehlerlastig. Bei meinen 500 Werten auf vier Spalten aufgeteilt hielt sich die Arbeit mit dem zusammenkopieren noch in grenzen.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 25.09.2012, 15:04
So ganz grundsätzlich gibt es bei SPSS zwei Möglichkeiten um Mehrfachantworten-Sets zu bilden:
a) Dichotomien - hier wird aus allen ausgewählten Variablen ein bestimmter Wert gezählt
b) Kategorien - hier wird aus allen ausgewählten Variablen ein bestimmter WerteBEREICH gezählt. Das heißt in allen Variablen müssen die gleichen Wertelabels (Codes, Beschriftungen und missing values) vorhanden sein, ansonsten funktioniert das auch nicht.
@bigfoot: Wie sind denn deine metrischen-Variablen codiert?
Folgendes noch zu den Kreuztabellen (so mache ich es zumindest): In die Zeilen kommen die Mehrfachantworten-Sets und in die Spalten die Variable, nach der ausgewerte werden soll. Mit der Schaltfläche Bereich definieren wird nun festgelegt für welche Kategorien der Spalten-Varialbe die Ergebnisse angezeigt werden sollen.
a) Dichotomien - hier wird aus allen ausgewählten Variablen ein bestimmter Wert gezählt
b) Kategorien - hier wird aus allen ausgewählten Variablen ein bestimmter WerteBEREICH gezählt. Das heißt in allen Variablen müssen die gleichen Wertelabels (Codes, Beschriftungen und missing values) vorhanden sein, ansonsten funktioniert das auch nicht.
@bigfoot: Wie sind denn deine metrischen-Variablen codiert?
Folgendes noch zu den Kreuztabellen (so mache ich es zumindest): In die Zeilen kommen die Mehrfachantworten-Sets und in die Spalten die Variable, nach der ausgewerte werden soll. Mit der Schaltfläche Bereich definieren wird nun festgelegt für welche Kategorien der Spalten-Varialbe die Ergebnisse angezeigt werden sollen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2013, 11:55
Hallo Frido,
leider klappt das mit den Mehrfachantwortensets bei mir nicht, weil ich mehr damit machen möchte, als nur die Häufigkeiten auszurechnen.
Als kleinen Bespiel:
Variable 1---Variable 2
200-------------500
300-------------600
400-------------700
Die striche zwischen den Zahlen muss man sich einfach wegdenken, die habe ich nur benutzt, damit ich eine Tabelle hinbekomme.
ich möchte jetzt z.b. den Mittelwert und deren Standardabweichnung von Variable 1 + 2 (200, 300, 400, 500, 600, 700) ausrechnen lassen. Den Befehlt, wo man in eine Berechnung mehre Variablen einbeziehen kann habe ich noch nicht gefunden.
leider klappt das mit den Mehrfachantwortensets bei mir nicht, weil ich mehr damit machen möchte, als nur die Häufigkeiten auszurechnen.
Als kleinen Bespiel:
Variable 1---Variable 2
200-------------500
300-------------600
400-------------700
Die striche zwischen den Zahlen muss man sich einfach wegdenken, die habe ich nur benutzt, damit ich eine Tabelle hinbekomme.
ich möchte jetzt z.b. den Mittelwert und deren Standardabweichnung von Variable 1 + 2 (200, 300, 400, 500, 600, 700) ausrechnen lassen. Den Befehlt, wo man in eine Berechnung mehre Variablen einbeziehen kann habe ich noch nicht gefunden.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 25.09.2012, 15:04
Es scheint mir, dass du in deinen Variablen keine codierten Werte vorliegen hast (= Skalen), sondern intervallskalierte Daten. Meiner Meinung nach kann man daraus auch keine Mehrfachantworten-Sets bilden (siehe oben).
Du könntest bspw. die Werte der beiden Variablen auch in einer neuen Variablen zusammenaddieren und dann daraus den Mittelwert berechnen.
Du könntest bspw. die Werte der beiden Variablen auch in einer neuen Variablen zusammenaddieren und dann daraus den Mittelwert berechnen.