ich schreib einfach mal alle fragen auf, vielleicht kann ja irgendwer irgendeine beantworten:
1. wie berechnet man die alpha fehlerwahrscheinlichkeit und wie die beta fehlerwahrscheinlichkeit?
dachte immer dass man die alpha fehlerwahrscheinlichkeit so berechnet:
z-Transformation --> z-Wert in einer Tabelle nachschauen --> der gefundene Wert ist dann die entsprechende Fläche --> 1 minus diese Fläche rechnn und dieser Wert ist dann die Irrtumswahrscheinlichkeit...
...aber irgendwie stimmt da was nicht, oder???
2. Wann berechnet man alpha und wann beta Fehlerwahrscheinlichkeit?
3. Es gibt ja ein- und zweiseitige tests, braucht man diese nur um den kritischen Bereich einer Hypothese auszurechnen???
Also berechnet mal diesen Bereich NUR wenn man die H0 bereits durch berechnung der alphafehlerwahrscheinlichkeit verworfen hat???
4. Wozu braucht man die Teststärke (1-ß)??
... um festzustellen wie wahrscheinlich es ist ein richtiges Ergebnis gefunden zu haben, bei Annahme der H1?
Bezieht die sich immer auf die ß-Fehlerwahrscheinlichkeit oder kann man die Teststärke auch auf die Irrtumswahrscheinlichkeit anwenden????
So, hoffe die Fragen waren einigermaßen verständlich...
Schon mal ganz vielen Dank und Sorry das es so viel ist!!!
