Interpretation von Korrelationen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Snug
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2007, 13:13

Interpretation von Korrelationen

Beitrag von Snug »

Hallo,

ich habe 2 Fragen zur Interpretation von Korrelationen:
1. ab wann kann man von einer niedrigen, mittleren, hohen Korrelation sprechen. Ich weiß, dass in den meisten (psychologischen) Tests in denen Zusammenhänge aufgezeigt werden sollen, mindestens Korr von r > .80 gegeben sein sollten. Aber gibt es da irgendwelche Richt- bzw. Faustregeln?

2.
Für meine Prüfung nächste Woche muss ich die Symptomcheckliste (SCL-90-R) vorbereiten und vorstellen. Bei der Vorbereitung bin ich auf folgende Tabelle gestoßen (habe nur die relevanten Skalen hier dargestellt...)

r(G) = Partielle Korrelation mit Geschlecht (2 Stufen); Alter (7 Stufen)
konstant
r(A) = Partielle Korrelation mit Alter (7 Stufen); Geschlecht (2 Stufen)
konstant.

Skala 1 Somatisierung (SOMA)
Item: 1 4 12 27 40 42 48 49 52 53 56 58
r(G) .21 .15 .03 .11 .10 .03 .04 .22 .08 .12 .11 .10
r(A) .02 .15 .25 .18 -.01 .11 .12 .11 .16 -.01 .19 .20

(mist, hier im Fenster ist das alles schön übereinander angeordnet aber in der Vorschau sind die ganzen Zeilen verschoben, hoffe trotzdem, dass jemand hier durchblickt...)

Skala 6 Aggressivität (AGGR)
Item: 11 24 63 67 74 81
r(G) .11 .16 .02 .04 .04 .09
r(A) -.12 -.09 -.15 -.10 -.08 -.16

Im Manual steht folgende Aussage zu diesen Tabelle:
"Die Faktoren Geschlecht und Alter hatten Einfluss auf Itemebene, der sich aber in niedrigen Korrelationen erschöpfte. Die Alterseffkte waren vor allem bei SOMA (positiv), AGGR (negativ) [...*] höher ausgeprägt als die Geschlechtseffekte."

[*wie auch bei den Skalen PARA und PSYC, die ich aber hier nicht auch noch aufgeschrieben habe...]

HÄ? :?:

bei der Skala SOMA gibt es doch sowohl für r(G) wie auch für r(A) Korrelationen > .20. Ich kann hier keineswegs erkennen, dass der Alterseffekt > dem Geschlechtseffekt ist!

Dann habe ich noch eine kleine Schreibweise-Verständnisfrage:
In den Tabellen wurden ja die partiellen Korrelationen der Variablen Alter und Geschlecht mit den einzelnen Items dargestellt
r(G) bedeutet doch dann: Korr zw. dem Item und dem Alter mit herauspartialisertem Geschlechtseffekt, ODER? (Zumindest habe ich mir das aus einer anderen Tabelle so hergeleitet, wo immer die Korr (Alter/Skala) stand und daneben dann r(G) (Alter/Skala), also die Korrelation von Alter+Skala bereinigt um die Drittvariable Geschlecht...)

Da die Prüfung drängt "Danke für eure schnelle Antwort :D "
LG, Snug
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten