Ich habe folgende (linguistische) Hypothese:
Saliente (auffällige) Formen werden für formellere Situationen als ungeeignet empfunden, schwach-saliente (weniger auffällige) Formen als situationsunspezifisch ebeurteilt.
Meine zwei Variablen sind also
1) Salienz (salient und schwach-salient)
2) Situativität (Gericht, Reisebüro, Familie, in keiner Situation)
Oder nicht?
Salienz ist also zweifach gestuft und Situativität vierfach. Kann ich dann hierbei eine Kreuztabelle anwenden, um den Zusammenhang zu untersuchen?
Außerdem weiß ich nicht, ob meine Erhebungen dann verwertbar sind. Die Teilnehmer (n = 21) sollten zunächst in einem Fragebogen für 12 Wörter angeben, in welcher Situation sie das entsprechende Wort nicht verwenden würden. Als Beispiel:
"ick"
... würde ich nicht verwenden im Gericht
... nicht verwenden im Reisebüro
... nicht verwenden in der Familie
... in keiner Situation verwenden
Hierbei konnten die Teilnehmer maximal zwei Antworten ankreuzen.
Wenn ich jetzt schon herausgefunden habe (anhand der Häufigkeitsverteilung), dass "ick" ein auffälliges Wort, aber z. B.: "nem" (statt einem) ein weniger auffälliges Wort ist - kann ich dann diese beiden Wörter miteinander vergleichen? Also gewissermaßen "ick" als einen Vertreter für eine saliente Form und "nem" als einen Vertreter für eine schwach-saliente Form? Oder geht das gar nicht???
Ich bin über jeden Hinweis dankbar, weil ich gerade etwas festsitze und zwar Daten habe, aber nicht genau weiß, wie ich sie wertvoll auswerten kann. Insofern schon mal lieben vielen Dank für jede Antwort!
