Hallo,
ich habe einen Fragesatz, indem über 4 Items eine Zustimmung zu eine Reform abgefragt werden soll (/-Punkte Skala, nur endpunkte beschriftet).
Ich würde daraus gerne einen Index bilden. Allerdings sind 4 Items pro Reform und zwei dagegen, das heißt eine hohe Zustimmung zum einen Item bedeutet quasi das Gegenteil wie eine hohe Zustimmung zum anderen Item.
Was kann ich hier tun? Und wäre allgemein ein Summen-oder Mittelwertindex schlauer?
Danke für eure Hilfe!
Das Neckarkind
Indexbildung aus Skalenitems
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Indexbildung aus Skalenitems
hallo neckarkind
Du musst die negativen Items anders codieren umcodieren..
Ich bin dafür? ja =1 nein =0 ---- oder 1 2 3 4 5
Ich bin dagegen? ja =0 nein =1 ------- 1 2 3 4 5 ----> 5 4 3 2 1
mit 5 dafür, wäre das gleiche wie 1 dagegen, dann aus der 1 eine 5 machen.
dann zusammenzählen, Summenindex ist in dem Fall ehr normal (Anzahl der zustimmungen),
aber das wäre eigentlich egal, Mittelwert wäre dann Prozentsatz der Zustimmungen.
Wenn aber ein oder mehere Items nicht beantwortet wurden, und Daten fehlen, ist Mittelwert angesagt.
gruß
dutchie
Du musst die negativen Items anders codieren umcodieren..
Ich bin dafür? ja =1 nein =0 ---- oder 1 2 3 4 5
Ich bin dagegen? ja =0 nein =1 ------- 1 2 3 4 5 ----> 5 4 3 2 1
mit 5 dafür, wäre das gleiche wie 1 dagegen, dann aus der 1 eine 5 machen.
dann zusammenzählen, Summenindex ist in dem Fall ehr normal (Anzahl der zustimmungen),
aber das wäre eigentlich egal, Mittelwert wäre dann Prozentsatz der Zustimmungen.
Wenn aber ein oder mehere Items nicht beantwortet wurden, und Daten fehlen, ist Mittelwert angesagt.
gruß
dutchie
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.04.2018, 15:06
Re: Indexbildung aus Skalenitems
Ah super, vielen Dank! War mir nicht sicher ob ich das bei endpunktbenannten Skalen einfach so darf.
Das hilft mir sehr weiter!
LG
Das hilft mir sehr weiter!
LG