Hallo!
In meiner Diplomarbeit bin ich auf ein seltsames Phänomen gestoßen: Ich habe das Merkmal Procrastination an einer Schülerstichprobe (n=600, 23 Klassen) untersucht- und mit den Noten aus 5 Fächern korreliert. Die Korrelation über alle Klassen im Fach Englisch z.B. hinweg beträgt etwa .25 Trennt man die Korrelationen jedoch nach Klassen, bekommt man ein Spektrum von Korrelationen von -.26 in einer Klasse bis .73 in einer anderen Klasse. Woran könnte das liegen?
Es könnte ja sein, dass klassenbedingte Variablen Einfluss nehmen. Eine Idee war, dem mit dem Intraklassenkorrelationskoeffizienten beizukommen. Hier bin ich bei der nächsten Frage. Dieser war nämlich gleich Null- Varianz innerhalb und zwischen sind also ungefähr gleich groß. Was bedeutet das genau? Dass Unterschiede des Merkmals Procrastination zwischen den Schülern nicht auf die Klasse zurückgeführt werden können? Woran aber könnten dann meine unterschiedlichen Korrelationen liegen?
Vielen Dank schon mal, Grüße, Jordgubbsfil
unterschiedliche Korrelationen in Schulklassen?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.07.2006, 11:03
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 12.05.2006, 12:00
schon wieder Korrelation
Hallo jordgubbsfil ,
erst mal eine Gegenfrage: Welchen Korrelationskoeffizienten hast Du denn berechnet, doch nicht den nach Pearson??? Der ist nämlich für annährend normalverteilte, stetige Variablen! Also, falls du diesen genommen hast, versuche es erst mal mit den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und mit denen, die in der Prozedur Kreuztabellen (Cramer`s V und Kontingenzkoeffizient).
Gruß MedDokAss
erst mal eine Gegenfrage: Welchen Korrelationskoeffizienten hast Du denn berechnet, doch nicht den nach Pearson??? Der ist nämlich für annährend normalverteilte, stetige Variablen! Also, falls du diesen genommen hast, versuche es erst mal mit den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und mit denen, die in der Prozedur Kreuztabellen (Cramer`s V und Kontingenzkoeffizient).
Gruß MedDokAss
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 05.10.2006, 08:11
Re: unterschiedliche Korrelationen in Schulklassen?
Als Schulforscher wundert mich das nicht, das Phänomen ist eher sogar trivial und ein altbekanntes. Deine Stichprobe ist eine klassische Klumpenstichprobe. Deine Schüler sind in Klassen organisiert, die wiederum in Schulen organisiert sind. Aber das führt zu weit. Bleiben wir bei den Klassen. Für Schüler bilden diese Klassen den Referenzrahmen. Neutral ausgedrückt sind die Elemente eines Clusters überzufällig ähnlich als die Elemente unterschiedlicher Cluster. Hinzu kommt in deinem Fall, dass Schulnoten bekanntermaßen keine wirklich guten Indikatoren für Schulleistung sind. Ein Lehrer bewertet nämlich jeweils nur anhand des sich ihm bietenden Referenzrahmens. Also der Schulklasse. Will man Schulnoten über Klassen hinweg vergleichen oder mit ihnen über mehrere Klassen hinweg arbeiten, muss man diese mindestens klassenweise zentrieren. (Achtung! dann andere Aussage!)jordgubbsfil hat geschrieben:Hallo!
In meiner Diplomarbeit bin ich auf ein seltsames Phänomen gestoßen: Ich habe das Merkmal Procrastination an einer Schülerstichprobe (n=600, 23 Klassen) untersucht- und mit den Noten aus 5 Fächern korreliert. Die Korrelation über alle Klassen im Fach Englisch z.B. hinweg beträgt etwa .25 Trennt man die Korrelationen jedoch nach Klassen, bekommt man ein Spektrum von Korrelationen von -.26 in einer Klasse bis .73 in einer anderen Klasse. Woran könnte das liegen?
Es könnte ja sein, dass klassenbedingte Variablen Einfluss nehmen. Eine Idee war, dem mit dem Intraklassenkorrelationskoeffizienten beizukommen. Hier bin ich bei der nächsten Frage. Dieser war nämlich gleich Null- Varianz innerhalb und zwischen sind also ungefähr gleich groß. Was bedeutet das genau? Dass Unterschiede des Merkmals Procrastination zwischen den Schülern nicht auf die Klasse zurückgeführt werden können? Woran aber könnten dann meine unterschiedlichen Korrelationen liegen?
Vielen Dank schon mal, Grüße, Jordgubbsfil
Aber der einzig gangbare Weg in deinem Fall führt über Mehrebenenanalysen. Da wird nämlich genau das betrachtet. 1. Gibt es einen Zusammenhang? 2. Ist der zwischen den Clustern (Klassen) unterschiedlich? 3. Welche Merkmale der Cluster führen dazu, dass die ZUsammenhänge unterschiedlich sind?
Per PN gern mehr Hinweise und auch Lit-Empfehlungen.