Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
amohamud
Beiträge: 13
Registriert: 18.06.2023, 17:17

Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Beitrag von amohamud »

Hallo, ich hänge bei der Methodik für meine Bachelorarbeit fest. Ich habe schon viel Literatur zur Statistik gelesen, komme jedoch nicht voran. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen :)

Mein Problem:
Ich habe eine eigene Skala (literaturbasiert, mit abgeänderten Fragen) entworfen und möchte diese nun auf ihre Anwendbarkeit prüfen. Die Skala besteht aus 3 Unterskalen bzw. Multi-Item Skalen. Gemessen wird insgesamt die Kundenorientierung die sich dann aus den 3 Subskalen Markterfordernis, Bedürfniserfüllung und Kundeüberzeugung zusammensetzt. Diese Unterteilung habe ich auch eigens vorgenommen. Alle 3 Skalen werden durch mehrere Items, die auf einer 5er Likert Antwort (1-trifft nicht zu bis 5-trifft voll zu) beantwortet.

Für Die Überprüfung wollte ich einerseits die Gütekriterien nutzen, hier habe ich bei der Reliabilität nun die Fragen
1- Wie messe ich die Reliabilität für die Gesamtskala Kundenorientierung? (in R)

Für die validität hatte ich mir überlegt zu Überprüfen ob die von mir erdachten Unterskalen/Dimensionen Sinn ergeben, das würde man ja anhand einer Faktoranalyse durchführen.
2- Was würdet ihr hier wählen explorativ oder konfirmativ und wie genau ist hier dann der Ablauf?


Darüber hinaus habe ich mir überlegt den Einfluss des Innovationsrades auf die 3 Konstrukte jeweils einzelnd, sowie auf die Kundenorientierung insgesamt zu untersuchen. Der Innovationsgrad wird hier durch ein semantisches Differential mehrerer Items bestimmt.
(Beim Fragebogen gab es zwei Gruppen, die aus zwei Start-up Ideen bestanden und auf ihre Kundenorientierung untersucht wurden, zuvor wurde bei beiden dann der Innovationsgrad gemessen)
3- Wie kann eine Auswertung des Innovationsgrades stattfinden? Dafür habe ich leider nichts gefunden.
Zur Überprüfung des Einflusses würde ich eine Regressionsanalyse durchführen. Dafür würde z.B. die Markterfordernis die abhängige Variable und der Innovationsgrad die unabhängige Variable sein.
4- Wie kann ich die Ergebnisse/Antworten auf die einzelnen Items der Markterfordernis zusammenfassen um anschließend eine Regression darauf durchzuführen?
5- Wie kann insgesamt die Regression für die Kundenorientierung als abhängige Variable durchgeführt werden? Müssen dafür alle anderen Skalen zusammengefasst werden, und mit welcher Methode?

6- Und allgemein, welche deskriptiven Statistiken würdet ihr hier überprüfen?
7- Welche Voraussetzungen sollte ich um z.B. die Faktoranalyse oder Regression durchzuführen, zuvor überprüfen?
8- Wird durch die Überprüfung des Einflusses auf die 3Konstrukte und Kundenorientierung allgemein, schon ein Gütekriterium untersucht? Wenn ja, welches?
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Beitrag von dutchie »

Hallo

erstmal nutze kein R !!!!
SPSS gibt es 14 Tage in einer Testversion oder nimm PSSP(kostenlos) oder JASP oder oder
Frag deinen Dozenten er kann dir R nicht vorschreiben, das steht in keiner Prüfungsordnung.

die Reliabilitäsanalyse brauchst du, jeweils pro Subskala
Item Schwierigkeit (MIttelwert des items)
Item Varianz
Item Trennschärfe
und Cronbach Alpha für den Gesamttest
dann ein Histogramm des Gesamtscores,
und die Korrelationen zwischen den drei Scores

Faktorenanalyse kann man mit allen drei Subskalen und allen Items
gleichzeitig und drei latenten Faktoren machen, das wäre eher konfirmatorisch
wobei sich mir immer die Frage stellt, was da eigentlich bestätigt werden soll,
dazu brauchst du aber ein Strukturgleichungsmodell, oh hell no.

Mir würde auch explorativ langen, einfach mit SPSS und Hauptkomponentenanalyse,
das ist viel einfacher, dauert in SPSS 30 sec, allein den Befehl für R zu googln und richtig anzuwenden
brauchst du 3 STD.

Validität überprüfst du nicht, ist Augenschein valide,
es sei denn du hast ein externes Kriterium, wohl eher nicht.

So jetzt hat du noch ein Variable Innovationsgrad?
Reliabilität auch dafür?
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 17:33
Darüber hinaus habe ich mir überlegt den Einfluss des Innovationsrades auf die 3 Konstrukte jeweils einzelnd, sowie auf die Kundenorientierung insgesamt zu untersuchen
?? Man unterscheidet UV und AV mit AV = f(UV)
eine lin Regression hat mehrere UVs aber normal immer nur eine AV (...also fürs erste)

was meint insgesamt? willst du die drei zusammenzählen?
Korreliere die Variablen einfach mit Pearson, mehr seh ich hier nicht,
(ja ...es gibt eine multiple multivariate Regression mit multivariater AV)
r Quadrat wäre so ein Gütekriterium, Prozentsatz gemeinamer Varianz.

gab es denn Hypothesen? Ich versteh nicht spontan was dein Variablen bedeuten sollen..
wieso dringend?

gruß
dutchie
amohamud
Beiträge: 13
Registriert: 18.06.2023, 17:17

Re: Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Beitrag von amohamud »

Danke für die schnelle Antwort :)

Leider ist R vorgeschrieben, steht auch in den Richtlinien für die BA.
Dringend weil ich die BA nächste Woche abgebe.

Ist es echt notwendig für die Reliabilitätsanalyse die Item Schwierigkeit (Mittelwert des Items), Item Varianz, Item Trennschärfe zu messen, wofür ist das denn gedacht bzw. welche Aussagen kann ich für meine Subskala so treffen? Wofür die Korrelation zwischen den drei Scores?
- Sollte ich hier auch weitere Sachen wie Mittelwert, Standardabweichung, ... ermitteln und ist das dann für jedes Item oder für jede unter Skala notwendig? Und wie sieht es mit der Gesamtskala aus?

Hypothesen sind einmal: 1- Die entworfene Skala hält alle notwendigen Gütekriterien ein, dafür hatte ich bei Validität gedacht dass ich die Dimensionalität der Skala überprüfen muss.
Ich habe durch Recherche im Internet gesehen, dass eine selbst entworfene Skala erstmals darauf überprüft werden sollte.

Bei der explorativen Analyse werden ja die Faktoren/Dimensionen erst ermittelt, was ist wenn diese nicht mit der von mir entworfenen Dimension übereinstimmen?
Dann könnte ich ja meine weiteren Hypothesen 1-5 nicht wirklich prüfen.
2- Ein hoher IG hat einen signifikanten Einfluss auf die Markterfordernis,
3&4 Das selbe auch wieder mit Bedürfniserfüllung und Kundenüberzeugung
5- Einfluss auf die Kundenorientierung insgesamt

Bei 5 ergibt sich dann hier die Frage wie ich den Einfluss auf mein Gesamtkonstrukt Kundenorientierung, welches sich aus den 3 Subskalen zusammensetzt überprüfen kann.
Hier habe ich gelesen dass man zunächst die Subskalen entweder mit Mittelwert, Summenscore oder Faktoranalyse zusammenfassen kann und anschließend dann die Regression durchführen kann. Was eignet sich denn hier am besten wenn man die Konstruktion meiner Skala betrachtet?

- Hast du ne Ahnung wie man das semantische Differential auswerten kann?

Allgemein hat mir meine Betreuerin den Vorschlag zur Untersuchung des Einflusses des IG auf die Konstrukte vorgeschlagen. Hier habe ich nicht wirklich verstanden was genau damit an Ausssagekräftigkeit meiner Skala untersucht wird, deshalb die Frage hier.
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Beitrag von dutchie »

oh hell no, na gratuliere...da weiß ich nicht, was ich sagen soll.
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 19:13
Ist es echt notwendig für die Reliabilitätsanalyse die Item Schwierigkeit (Mittelwert des Items), Item Varianz, Item Trennschärfe zu messen
ja, du hast doch eh kaum inhalt, was willst du überhaupt mit dem ganzen Zeug sonst machen.
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 19:13
- Hast du ne Ahnung wie man das semantische Differential auswerten kann?
du kodiert das irgendwie, wie bei den ratingkalen auch,
und zählst dann die items zusammen, sofern du festgestellt hast, dass sie gleiches messen RELI
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 19:13
Hypothesen sind einmal: 1- Die entworfene Skala hält alle notwendigen Gütekriterien ein, dafür hatte ich bei Validität gedacht dass ich die Dimensionalität der Skala überprüfen muss.
Du überprüfst das ja, aber das ist keine Hypothese! Und eine FA garantiert keine Validität!!

Diese Skala hat drei Dimensionen, weil du das so gewollt hast, wenn die drei Dimensionen korrelieren
hast du nicht mehr nur eine, sondern immer noch drei.
Wenn du ein CFA macht, gilt normal, dass ein Item mit dem eigenen Konstrukt
höher korrelieren soll als mit dem anderen, auch wenn die drei Konstrukte
korreliert sind.

Mach ein FA zum herzeigen, und korreliere das mit Innovation,
völlig unabhängig was bei "Reliabilität" und "Validität" rauskommt.
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 19:13
5- Einfluss auf die Kundenorientierung insgesamt
Das ist Quatsch, wenn du vorher die drei Einzeldinger korreliert, wozu dann insgesamt?
amohamud hat geschrieben:
18.06.2023, 19:13
Wofür die Korrelation zwischen den drei Scores?
weil das eine sinnvolle Hypothese ist:

Hypo: Ein Betrieb mit viel Markterfordernis pflegt auch viel Kundenüberzeugung.
(was auch immer das bedeuten mag)

viel Glück...gruß
dutchie
amohamud
Beiträge: 13
Registriert: 18.06.2023, 17:17

Re: Dringend! Auswertung Fragebogen mit Multi-Item Skala und anschließende Regressionanalyse

Beitrag von amohamud »

und die Korrelationen zwischen den drei Scores..

Hallo, warum soll ich die Korrelation der drei Skalen überprüfen, langt es nicht wenn ich die Reliabilitätsanalyse und Itemanalyse mache? Anhand dieser habe ich bereits einige Items entfernt.

Welchen weiteren Mehrwert generiere ich durch die Korrelationen?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten