ich bin neu hier im Forum und habe eine Verständnisfrage. Sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.
Nehmen wir an, dass 3 Variablen basierend auf insgesamt 9 Likert-Items gebildet wurden:
Variable_1:
- Item_1
- Item_2
- Item_3
Variable_2:
- Item_4
- Item_5
- Item_6
Variable_3:
- Item_7
- Item_8
- Item_9
Um die drei Variablen zu bilden, wurden die Likert-Items zunächst numerisch kodiert und dann die Mittelwerte berechnet:
Variable_1 = (Item_1 + Item_2 + Item_3) / 3
Variable_2 = (Item_4 + Item_5 + Item_6) / 3
Variable_3 = (Item_7 + Item_8 + Item_9) / 3
Alle Items sind dabei gleich gewichtet.
Frage 1: Ist es korrekt, dass die drei Variablen somit als metrisch betrachtet werden können?
Zusätzlich zu diesen drei Variablen (= "Untervariablen") wurde dann noch eine Gesamtvariable gebildet:
Gesamtvariable = (Item_1 + Item_2 + Item_3 + Item_4 + Item_5 + Item_6 + Item_7 + Item_8 + Item_9) / 9
Mir wurde nun die Frage gestellt, ob ich den Einfluss der drei "Untervariablen" auf die Gesamtvariable untersuchen bzw. messen kann. Irgendwie macht das in meinem Kopf keinen Sinn, aber stehe im Moment total auf dem Schlauch und kann es leider nicht begründen.


Außerdem wurde gefragt, ob man den Einfluss eines einzelnen Items auf die Gesamtvariable messen kann.
Frage 2: Ist es eurer Meinung nach möglich, den jeweiligen Einfluss der drei "Untervariablen" auf die Gesamtvariable zu messen? Oder ist das eine Fangfrage?
Frage 3: Ist es eurer Meinung nach möglich, den jeweiligen Einfluss einzelnen Items auf die Gesamtvariable zu messen? Oder ist das eine Fangfrage?
Bitte entschuldigt, falls das doofe Fragen sind.

Würde mich trotzdem sehr freuen, falls ihr mir damit helfen könntet.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Liebe Grüße, Banana