wirklich blöde frage zwecks auswertung/hypothesen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Donte
Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2008, 20:50

wirklich blöde frage zwecks auswertung/hypothesen

Beitrag von Donte »

servus.

folgendes problem: ich habe einen fragebogen zu einem thema xy erstellt, online gestellt und dann die daten ins spss übertragen und nat. die einzelnen fragen/variablen definiert.....
(vorher natürlich hypothesen erstellt, variablen definiert und so dimensionen erhalten die in den fragebogen eingegangen sind).

jetzt das problem: ich solle ja nun statistische tabellen erstellen damit die antworten der einzelnen fragen anschaulich dargestellt werden können, damit ich sie wiederum auswerte/interpretiere......

die hypothesen sollen somit bestätigt werden, oder eben nicht (richtig?!)

ich packe es aber irgendwie nicht,den zusammenhang herzustellen
vor allem, gbt es doch diesen wert (signifikanz?!) der mir sagen sollte, ob die hypoth. nun falsi- oder verifiziert wird.....????
wie komme ich überhaupt an diesen wert??

oder ist der für "auswertungsverfahren mit onlinefragebogen" überhaupt nicht notwendig?

tschuldigung vielmals, aber ich kann meine arbeit nicht beenden, wenn ich nicht das prinzip dahinter kapiert habe........................................................... :roll:

und DANKE im vorraus
...
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

hallo,

wenn zusammenhangshypothesen vorhanden sind (über die art, wie merkmale zusammenhängen), werden die getestet: je nach hypothese und daten wählt man das passende testverfahren, welches verschiedene prüfwerte u.a. auch die signifikanz (alpha oder p) ergibt. für die signifikanz gibt es einen grenzwert (meist .05): ist p kleiner oder gleich .05, dann gilt deine hypothese als richtig; ist p größer als .05, dann gilt deine hypothese als falsch (und die nullhypothese "es gibt keinen unterschied" als richtig.

möglicherweise brauchst du für deine studie keine tests. eine studie kann ja auch rein deskriptiv sein. das kommt auf die fragestellung und die hypothesen an.
Donte
Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2008, 20:50

Beitrag von Donte »

Hypothese 10: Je mehr eine Partei ihre Bürger miteinbezieht, desto schwächer ist die Politikverdrossenheit unter den Bürgern.
Hypothese 1.1: Wenn eine Partei die Entscheidungen der Bürger miteinbezieht, dann stärkt das die Glaubwürdigkeit der jeweiligen Politiker


keine zusammenhangshypothesen.
ich dachte deskripitive auswertungen beschränken sich auf inhaltsanalysen!?!
ich weiß nur, ich muss meinen fragebogen mit spss auswerten "deskr. analyse" und die sachen dann intepretieren.
...
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

beide hypothesen müssen statistisch getestet werden, deskriptive reicht nicht aus!

beide hypothesen formulieren einen zusammenhang und zwar zwischen einbeziehung und politikverdrossenheit (neg. zusammenhang wird vorausgesagt) und zwischen einbeziehen und glaubwürdigkeit (pos. zusammenhang).

es kommt drauf an, wie einbeziehung ausgeprägt ist. bei einbezogen ja - nein könnte man einen t-test für unabhängige stichproben rechnen (uv = einbezogen, av = politikverdrossenheit bzw. glaubwürdigkeit).
Donte
Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2008, 20:50

wieder Hiiiiilfe......[verzweifelt)

Beitrag von Donte »

AH

der T-test....darauf bin ich in letzter zeit auch gekommen... nur eine frage...ich hab im spss variablenansichtstool ja nur die "fragen" des fragebogens eingegeben und in der datenansicht schliesslich die ergebnisse des bogens....

muss ich die hypothesen etwa eingeben??

oder etwa nur die fragen die bezug auf die hypothesen nehmen "t-testen"?

(weil ..macht wohl weniger sinn die frage nach "sind sie m oder w" einem t-test zu unterziehen? ...hab ich zwar gemacht um zu sehn was da überhaupt passiert, aber ...naja...unsre seminarleiterin hat erklärt wie man daten eingibt..aber was nun damit zu tun is...........pf
...
Donte
Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2008, 20:50

Beitrag von Donte »

hi nochmal.... habe nun ein beispiel...in einer für uns zur verfügung gestellten folie steht, das man ein ttest mit einer unab.Var intervallskaliert sein muss (also metrisch, was das messniveau angeht!?!) ..gut soweit...nun machen die nen ttest am beispiel " sind sie m oder w" ...also eine frage die bei mir aber nominalskaliert ist (also beim messniv.) ..

????

wie dann der ganze salat zu interpretieren ist,steht nirgends.......


PS: Da immer nur du antwortest, KarinJ ... -danke nochmal für deine hilfe.
Kommste zufällig aus Wien? wohl eher nich, aber solltest du mal hier sein, lade ich dich auf nen kaffee ein:)
...
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

hallo,

vielen dank für die einladung. schade, aber ich komm aus deutschland.

die hypothesen werden nicht eingegeben, sondern man muss sich überlegen, durch welche variablen sie repräsentiert werden.

bei dir ist das nicht ganz so offensichtlich.

ausmaß, indem eine partei ihre bürger einbezieht: wie wurde das angegeben? hat jede person einschätzt, wie stark sie sich von "ihrer" partei einbezogen fühlt und wie verdrossen sie mit politik ist bzw. die glaubwürdigkeit? dann ist das nahe liegendste, eine korrelation zwischen einschätzung des einbeziehens und einschätzung der politikverdrossenheit zu rechnen (hypothese 10) bzw. einbeziehen mit glaubwürdigkeit (hyp.11).

wenn dagegen nur ein wert vom ausmaß des einbeziehens feststeht (d.h. partei x bezieht am stärksten ein, partei y weniger, partei z am wenigsten), aber die verdrossenheit bzw. glaubwürdigkeit von mehreren personen geschätzt wurde, dann würde man t-test für unabhängige stichproben oder varianzanalyse rechnen. dabei dürfte aber 1 person sich aber nur zu glaubwürdigkeit und verdrossenheit 1x geäussert haben. wenn die glaubwürdigkeit und verdrossenheit von 1 person für mehrere parteien geschätzt wurde, dann wäre das eine meßwiederholung -> varianzanalyse mit meßwiederholungsfaktor bzw. t-test für abhängige stichproben.

ich empfehle dir, ein spss-buch zu holen z.b. diehl & staufenbiel "statistik mit spss für windows". dort sind beispiele drin, so dass man leichter die richtige prozedur findet.
Donte
Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2008, 20:50

Beitrag von Donte »

hI!

Habe nun die Seminarleiterin erreicht, die is diese Woche noch da.

Hab also Hoffnung die Arbeit noch erledigen zu können!

Danke jedenfalls für deine Hilfe, werde alles noch mal mit ihr rückbesprechen und dann das Thema endlich bald beenden können.

PS: Werde nächstes Semester die Statistik -Übung besuchen;)
(@ oben genanntes Buch, damit verzweifel ich wahrscheinlich genauso wie mit den ganzen Folien die ich hab).

Grüße aus Wien!
...
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten