Univariate ANOVA, benutzerdefinierte Kontraste - Bonferroni?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
fd
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010, 15:45

Univariate ANOVA, benutzerdefinierte Kontraste - Bonferroni?

Beitrag von fd »

Liebe SPSSler,

ich hab 2 faktoren und eine abhängige variable. d.h. ich mach eine univariate anova. ich hab meine eigenen kontraste machen müssen für meine hypothesen und das geht da ja nur in der syntax. jetzt will ich ne BONFERRONI correction machen (weiß auch nich so hundert pro ob das die beste lösung is, aber das is ne andere geschichte :D), aber spss sagt mir immer, dass es den befehl nich kennt. also, je nachdem was für nen weg ich anwende, sagt der mir, dass er CINTERVAL, ADJ oder COMPARE nich kennt. also, das is z.b. eine fehlermeldung:
The UNIANOVA command contains an unrecognized subcommand CINTERVAL. The recognized subcommands are CONTRAST, CRITERIA, DESIGN, EMMEANS, INTERCEPT, KMATRIX, LMATRIX, METHOD, MISSING, OUTFILE, PLOT, POSTHOC, PRINT, RANDOM, REGWGT, SAVE, TEST.

im webmateriel von andy field's spss buch steht z.b. auch:
/CINTERVAL JOINT(.95) MULTIVARIATE(BONFER)
aber das erkennt der nich an... ich raste bald aus, 2 tage sitz ich dadran und mein betreuer wusste nicht mal wie man kontraste überhaupt in der syntax eingibt...
ich hoffe vom tiefsten herzen, dass irgendwer ne idee hat.. mittwoch muss ich meine erste version der ergebnisse abgeben und ich krieg nicht mal die erste analyse hin :(

meine vollständige syntax ist übrigens (falls es irgendwie hilft ;) ) :

UNIANOVA AttitudeProduct BY F1_Voice F2_Prime
/CONTRAST (F1_Voice)=special(1 1,1 -1)
/CONTRAST (F2_Prime)=special(1 1 1, 0 -1 1, 1 0 -1,1 -1 0)
/METHOD=SSTYPE(3)
/INTERCEPT=INCLUDE
/EMMEANS=TABLES(F1_Voice)
/EMMEANS=TABLES(F2_Prime)
/EMMEANS=TABLES(F1_Voice*F2_Prime)
/PRINT=ETASQ HOMOGENEITY DESCRIPTIVE
/CRITERIA=ALPHA(.05)
/DESIGN=F1_Voice F2_Prime F1_Voice*F2_Prime.

Vielen, vielen Dank ihr Lieben!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

ich hab meine eigenen kontraste machen müssen für meine hypothesen und das geht da ja nur in der syntax.

Das müsste auch über die Menüs gehen. Außerdem verwechselst du eventuell zwei verschieden Prozeduren: UNIANOVA und ONEWAY.

Zwei funktionierende Syntaxbeispiele (unabhängig vom Sinn der ganzen Sache):

Code: Alles auswählen

UNIANOVA Bewertung BY Schicht Geschlecht Alter
  /CONTRAST(Schicht)=Deviation
  /CONTRAST(Geschlecht)=Deviation
  /CONTRAST(Alter)=Deviation
  /METHOD=SSTYPE(3)
  /INTERCEPT=INCLUDE
  /CRITERIA=ALPHA(0.05)
  /DESIGN=Schicht Geschlecht Alter Schicht*Geschlecht Schicht*Alter Geschlecht*Alter 
    Schicht*Geschlecht*Alter.



ONEWAY Bewertung BY Schicht
  /CONTRAST=-1	 -1 2 
  /MISSING ANALYSIS.

Die Frage wäre natürlich, ob du die orthogonalen Vergleiche gegen einen a posteriori Einzelvergleich tauschen könntest. Denn ein Scheffé-Test -als Beispiel- wäre leichter zu interpretieren und hält auch das alpha-Niveau ein.

Gruß
drfg2008
fd
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010, 15:45

Beitrag von fd »

Danke drfg2008 für die schnelle Antwort! :)

Ja, das kann sein, dass ich das verwechsel... Aber wenn ich eine Abhängige Variable hab und zwei Unabhängige Variablen, dann ist das doch eine UniANOVA, oder? Wenn ich einen Faktor/UV und eine AV hätte, dann wär es eine one-way ANOVA, richtig?

Also, ich kann die Kontraste zumindest für den zweiten Faktor nich über die Benutzeroberfläche machen.. Der ist nämlich 3-stufig und ich möchte eigentlich alles mit allem vergleichen. Also
Stufe 1 - Stufe 2
Stufe 1 - Stufe 3
Stufe 2 - Stufe 3.
Ich hab da keinen passenden Kontrast gefunden, oder irre ich mich?

Du hattest ja jetzt auch nicht extra irgendeine Korrektur in den Syntax-Beispielen. Wird das alpha-Niveau automatisch auf die drei Kontraste "aufgeteilt", wenn ich /CRITERIA=ALPHA(.05) da drin habe?
Ich meine das müsste doch dann
1 - alpha^3 = .95
pro Kontrast sein. Das entspricht ja der Bonferroni Korrektur, oder?

Ist das nicht wie schummeln, wenn ich einen a posteriori Einzelvergleich mache? Den darf man doch nur benutzen, wenn man signifikante Unterschiede gefunden hat, oder?...

LG :)
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re2

Beitrag von drfg2008 »

Aber wenn ich eine Abhängige Variable hab und zwei Unabhängige Variablen, dann ist das doch eine UniANOVA, oder? Wenn ich einen Faktor/UV und eine AV hätte, dann wär es eine one-way ANOVA, richtig?
Ja. Siehe die beiden Beispiele aus re1. Aber schau dir mal die Quellcodes an, die SPSS bei UNIANOVA bietet und vergleiche sie mit deinen


Ein Scheffé-Test hält das alpha-Niveau ein. Keine Korrektur notwendig.

Gruß
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten