Hallo,
ich glaube ich habe ein Problem...
Und zwar habe ich ein T-Test (unabhängige Stichproben, ungleiche Varianzen) mit einer metrisch skalietren abhängigen Variablen für 2 Gruppen gemacht.
abh. Var.: Dauer in Monaten bis in erster Beschäftigung nach Abschluss
1. Fall:
vorherige Berufsausbildung
Nein: Mittelwert 2,9
Ja: Mittelwert 2,3
t-Wert: -4,5
Pr (T>t)=0,000
--> also signifikanter Unterschied der Mittelwerte
2. Fall:
andere Praxiserfahrung
Nein: Mittelwert 4,0
Ja: Mittelwert 2,8
t-Wert: 10
Pr (T>t)=0,000
--> also ebenfalls signifikanter Unterschied zwischen den beiden Mittelwerten
Meine Frage: Warum ist der t-Wert denn einmal positiv und einmal negativ? Was besagt das? Weil es ist doch immer die Gruppe mit der entsprechenden Qualifikation die den geringerne Wert hat....
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
VG, FH
t-Wert einmal positiv einmal negativ
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
weil es völlig Wurst ist, wie 'rum' du das rechnest. Ob du Gruppe 1 von 2 oder 2 von 1 abziehst, ist der t-Verteilung völlig egal.
http://www.youtube.com/watch?v=Ua0neCKSauw
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=Ua0neCKSauw
Gruß
drfg2008
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Nein: Mittelwert 2,9
Ja: Mittelwert 2,3
t-Wert: -4,5
Pr (T>t)=0,000
also bei mir ist die Differenz von 2,9 und 2,3 = 0,6. Und beim t-Test wird diese Differenz noch einmal durch S dividiert, wobei S immer positiv ist.
Schau mal nach den Codierungen der Gruppen, ob das alles so richtig ist. Ich benutze nicht STATA.
Gruß
drfg2008