Hi!
Vielleicht für einige zu einfach, für mich aber dennoch eine wichtige Sache:
Stimmt folgendes Vorgehen bei der Fragebogen-Auswertung (gemischt: nominale, ordinale und metrisch skalierte Daten; unabhängige Stichproben)?
A. rein nominale Daten:
1. Auszählung von Häufigkeiten nominaler Daten (rein deskriptiv)
2. Erstellung von Kreuztabellen (analytisch)
3. Überprüfung eventueller Zusammenhänge aus den Kreuztabellen anhand von Chi-Quadrat und Varianzanalyse
B. rein metrisch skalierte Daten:
1. Prüfung auf Normalverteilung mit Kolmogorov-Smirnov-Test
2. Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung oder Standardfehler (rein deskriptiv)
3. Überprüfung eventueller Zusammenhänge mit der Korrelationsanalyse und der Regressionsanalyse
C. rein ordinale Daten:
wie rein nominale Daten inkl. Median und Quartilen
D. gemischt nominale oder ordinale und metrische Daten:
1. Umwandlung der nominalen in Dummy-Variablen
2. Überprüfung eventueller Zusammenhänge mit Korrelations-/Regressionsanalyse
Ich möchte bei der Auswertung nicht zu sehr in die Tiefe gehen und keine Cluster- oder Faktorenanalyse vornehmen.
Eine kurze Antwort wäre super!!
Vielen Dank schon mal Sandra
Schritte bei einer Fragebogen Auswertung mit SPSS
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16.09.2011, 15:13
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 12.09.2011, 11:14
Hi.
Deskriptive Auswertung muss sich nicht auf nominalskalierte Variablen beschränken
Du kannst für metrische Variablen n´schönes Histogramm ausgeben lassen. Mit nominalen Variablen nur z.B. ein Balkendiagramm.
Zum Hypothesentest:
Hier kannst du Zusammenhangshypothesen und Unterschiedshypothesen unterscheiden. Bei Zusammenhangshypothesen wird ein Zusammenhang zwischen 2 (oder mehr) Variablen in der Grundgesamtheit behauptet.
Bei Unterschiedshypothesen wird behauptet, dass sich zwei (oder mehr) Gruppen (z.B. m/f) hinsichtlich einer (oder mehr) Variablen in der Grundgesamtheit unterscheiden.
Diese Unterscheidung könnte vielleicht zur Systematisierung nützlich sein.
Deskriptive Auswertung muss sich nicht auf nominalskalierte Variablen beschränken

Zum Hypothesentest:
Hier kannst du Zusammenhangshypothesen und Unterschiedshypothesen unterscheiden. Bei Zusammenhangshypothesen wird ein Zusammenhang zwischen 2 (oder mehr) Variablen in der Grundgesamtheit behauptet.
Bei Unterschiedshypothesen wird behauptet, dass sich zwei (oder mehr) Gruppen (z.B. m/f) hinsichtlich einer (oder mehr) Variablen in der Grundgesamtheit unterscheiden.
Diese Unterscheidung könnte vielleicht zur Systematisierung nützlich sein.